CTECHI ist ein Experte für Batterielösungen und spezialisiert auf ODM, OEM und SKD für Energiespeicher, Antriebsenergie und Verbraucherbatterien.
Da elektrisch betriebene unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) immer häufiger zum Einsatz kommen, ist der ordnungsgemäße Einsatz von UAV-Batterien entscheidend für die Flugsicherheit und Batterielebensdauer. Das intelligente UAV-Lager von CTECHi nutzt RFID-Technologie und bietet eine standardisierte Verwaltung für den UAV-Betrieb, was Sicherheit und Effizienz erhöht.
Mit den intelligenten Batterieladeschränken von CTECHi können Benutzer über das intelligente Lagerverwaltungssystem die Batteriemenge, den Status (wird geladen, vollständig geladen, gelagert, Kommunikationsfehler usw.), die aktuelle Kapazität, die Temperatur, den SN-Code, die Ladezyklen, den Nutzungsverlauf, die Lebensdauer, beschädigte Batterien und aktive Batterien überwachen.
Hier einige wichtige Informationen zu UAV-Batterien:
Grundstruktur von Lithium-Ionen-UAV-Batterien:
Positive Elektrode: Besteht normalerweise aus Lithiumkobaltoxid oder Lithiumnickelkobaltmanganoxid.
Negative Elektrode: Besteht aus Graphit oder graphitähnlichem Kohlenstoff.
Positive Elektrodenlasche: Hergestellt aus Aluminium (Al)-Verbundwerkstoff.
Negative Elektrodenlasche: Aus Nickel (Ni) oder vernickeltem Kupfer (Ni-Cu) für gute Leitfähigkeit.
Elektrolyt: Besteht aus Lithiumhexafluorophosphat, gelöst in einem Carbonatlösungsmittel oder gelartigem Elektrolyt.
Separator: Ein spezieller Polymerfilm mit mikroporöser Struktur.
Spannungssystem von UAV-Lithium-Ionen-Batterien: UAV-Batterien werden in Hochspannungssystembatterien (Nennspannung 3,8 V, Ladegrenzspannung 4,375 V) und konventionelle Spannungssystembatterien (Nennspannung 3,7 V, Ladegrenzspannung 4,25 V) eingeteilt.
Überentladung vermeiden: Um Batterieschäden oder potenzielle Gefahren wie interne Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten UAV-Batterien nicht unter 2,5 V pro Zelle entladen werden.
Überladung vermeiden: Um eine Überladung zu vermeiden, sollten spezielle Ladegeräte verwendet werden, da dies die Lebensdauer der Batterie verkürzen oder zu thermischem Durchgehen und Brandgefahr führen kann.
Teilladung zur Lagerung: Voll geladene Akkus sollten nicht länger als sieben Tage gelagert werden. Für eine langfristige Lagerung sollten die Akkus auf 3,80–3,96 V pro Zelle geladen werden.
Langzeitlagerung: Wenn Batterien länger als drei Monate nicht verwendet werden, sollten sie einmal geladen werden, bevor die Spannung zur Lagerung auf 3,80–3,96 V pro Zelle angepasst wird.
Schutz vor physischen Schäden: UAV-Batterien sollten vor Stürzen oder Stößen geschützt werden, um Verformungen und interne Kurzschlüsse zu vermeiden, die den Batterieverschleiß beschleunigen oder Brände verursachen können.
Kontakt mit scharfen Gegenständen vermeiden: Der direkte Kontakt mit scharfen Gegenständen sollte vermieden werden, um Verpackungsschäden und das Austreten von Elektrolyt zu verhindern, was zu einem Ausfall oder einer Verbrennung der Batterie führen kann.
Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können UAV-Betreiber die sichere und effiziente Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien gewährleisten und so die Leistung und Lebensdauer ihrer UAVs maximieren.