Wichtige Hinweise zum Kauf von Gabelstaplerbatterien
Gabelstapler sind ein Kernprodukt der Flurfördertechnik, und der größte Trend bei Elektrostaplern ist das rasante Wachstum von Modellen mit Lithium-Ionen-Batterien. Da die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien weiter sinken, werden die Kostenvorteile von Lithium-Batterien über den gesamten Lebenszyklus hinweg deutlicher. Die Nachfrage nach Lithium-Batterien für Gabelstapler in China wird bis 2025 voraussichtlich 19,2 GWh erreichen.
Aktueller Marktstatus von Lithiumbatterien für Gabelstapler
Daten zeigen, dass der weltweite Gabelstaplerabsatz im Jahr 2020 aufgrund der zunehmenden Ersetzung von Arbeitskräften durch Maschinen in Branchen wie der Logistik und der Modernisierung der Fertigung 1,596 Millionen Einheiten erreichte. Dies entspricht einem Anstieg von 6,9 % gegenüber dem Vorjahr. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate in den letzten fünf Jahren betrug rund 8,5 %. Auf China entfielen rund 50,1 % dieses Absatzes, was einem Wachstum von 18,0 % gegenüber 2016 entspricht. Von Januar bis März 2021 wurden in China über 240.000 Gabelstapler verkauft.
Dank ausgereifter Lithiumtechnologie, reduzierter Kosten und starker politischer Unterstützung erreichte die Durchdringungsrate von Gabelstaplern mit Lithiumantrieb auf dem chinesischen Markt für Elektrostapler im Jahr 2020 39,3 %, ein Anstieg um 14,5 Prozentpunkte gegenüber 2019. Bis 2025 dürfte diese Rate etwa 60 % erreichen. Darüber hinaus wird erwartet, dass Gabelstapler mit Brennstoffzellen einen erheblichen Marktanteil gewinnen, während die Verwendung von Blei-Säure-Batterien allmählich zurückgehen wird.
Statistiken zufolge erreichte die installierte Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrostapler in China im Jahr 2020 5,8 GWh, was einem Anstieg von 144,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Experten prognostizieren, dass die Kostenvorteile von Lithium-Gabelstaplern mit weiter sinkenden Lithiumkosten noch deutlicher werden. Die Nachfrage nach Lithium-Batterien als Ersatz für Blei-Säure-Batterien in chinesischen Elektrostaplern wird bis 2025 voraussichtlich 19,2 GWh erreichen.
Sicherheitstipps zum Laden von Gabelstaplerbatterien
Für moderne Lithium-Elektrostapler mit neuer Energie ist eine lange Batterielebensdauer und -leistung entscheidend. Über- oder Unterladung kann die Lebensdauer verkürzen und die Leistung beeinträchtigen. Hier finden Sie detaillierte Sicherheitshinweise zum Laden von Gabelstaplerbatterien, die Ihnen den Umgang mit Lithium-Gabelstaplern erleichtern.
Arten der Gabelstaplerbatterieladung
Beim Laden von Lithiumbatterien für Gabelstapler müssen zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden, um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten und Schäden an Batterien und Ladegeräten zu vermeiden. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren Verletzungen durch elektrischen Strom oder gefährliche Chemikalien in den Batterien führen.
Aufgrund der Anwesenheit brennbarer und giftiger Chemikalien stellen Schäden oder Fehlfunktionen von Batterien oder Ladegeräten ein Sicherheitsrisiko für Personen und den gesamten Einsatzort dar. Um die Sicherheit beim Laden von Gabelstaplerbatterien deutlich zu erhöhen, empfehlen Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien die folgenden Sicherheitsvorkehrungen:
Stellen Sie sicher, dass Gabelstapler sicher geparkt sind: Vor dem Aufladen sollten Gabelstapler sicher an einem sicheren Ort geparkt werden.
Halten Sie die Abdeckungen des Batteriekastens offen: Alle Abdeckungen des Batteriekastens müssen offen bleiben, um eine Gasansammlung während des Ladevorgangs zu vermeiden.
Sorgen Sie für ausreichende Sicherheitsausrüstung: Stellen Sie sicher, dass alle Batterieladebereiche mit der erforderlichen Reinigungs- und Sicherheitsausrüstung ausgestattet sind, darunter Augenspülstationen, Chemikalien-Notfallsets und Feuerlöscher für alle Brände, die während des Ladevorgangs entstehen.
Richtige Belüftung: Der Ladebereich muss ausreichend belüftet sein, um die beim Laden entstehenden Gase sicher abzuführen. Alle Batterieladeräume sollten gemäß den Sicherheitsstandards konzipiert und gebaut werden.
Sicherstellen des einwandfreien Zustands der Ladekomponenten: Alle Ladekomponenten müssen in einwandfreiem Zustand sein und dürfen keine beschädigten oder unterbrochenen Anschlüsse aufweisen. Nur entsprechend geschultes und autorisiertes Personal darf Batterien laden und austauschen, das potenzielle Probleme schnell erkennen und in den entsprechenden Reaktionsmaßnahmen geschult ist.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung (PSA): Während des Batterieladens müssen die Arbeiter stets geeignete PSA wie Masken, Schürzen und Gummihandschuhe tragen, um das Verletzungsrisiko durch Batteriesäure zu minimieren. Arbeiter müssen außerdem zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachten: Rauchen verboten, keine offenen Flammen, keine Funken, keine Verwendung von Mobiltelefonen oder ähnlichen Geräten sowie Vermeidung von brennbaren Gegenständen und funkenbildenden Metallen.
Sicherheitsmaßnahmen zum Laden von Gabelstaplerbatterien
Konventionelles Laden: Beim herkömmlichen Laden von Gabelstaplerbatterien erfolgt die Ladung standardmäßig über Nacht. In der Regel dauert es acht bis zehn Stunden, bis die Batterie vollständig geladen ist. Beim konventionellen Laden erwärmen sich die Batterien, und vor dem Betrieb des Gabelstaplers ist eine ausreichende Abkühlzeit erforderlich. Konventionelles Laden eignet sich für den Einschichtbetrieb oder Anwendungen, bei denen mehrere Batterien verfügbar sind.
Schnellladen: Schnellladen eignet sich für den Mehrschichtbetrieb, wenn aus Zeitgründen lange Ladezeiten nicht möglich sind. Es nutzt höhere Stromstärken und lädt die Batterie in zwei bis vier Stunden, also nur halb so lange wie herkömmliches Laden. Aufgrund der höheren Wärmebelastung müssen Schnellladebatterien wöchentlich ausgeglichen werden, um den Sulfatgehalt zu reduzieren.
Zwischenladung: Beim Zwischenladen wird die Gabelstaplerbatterie zu einem beliebigen Zeitpunkt, beispielsweise in der Mittagspause, aufgeladen. Diese Methode reduziert die Ausfallzeiten des Gabelstaplers und vermeidet den Bedarf an mehreren Batterien pro Schicht. Moderne Technologie ermöglicht das Ausbalancieren und Kühlen innerhalb von acht Stunden. Für ein effizientes Laden ist jedoch eine sorgfältige Überwachung unerlässlich.
Vorteile von Lithium-Gabelstaplerbatterien im Vergleich zu Blei-Säure
Schnelles Laden: Herkömmliche Blei-Säure-Batterien benötigen 8–12 Stunden zum vollständigen Laden, Lithium-Batterien hingegen in 2–3 Stunden, was die Arbeitseffizienz deutlich verbessert. Lithium-Batterien machen Ersatzbatterien überflüssig und ermöglichen schnelles Aufladen während der Pausen, um den Mehrschichtbetrieb zu unterstützen.
Hohe Ladeeffizienz: Blei-Säure-Batterien haben eine Ladeeffizienz von etwa 60 %, was zu Energieverschwendung und höheren Kosten führt. Lithium-Batterien mit einer Energieumwandlungsrate von über 97,9 % sparen Ressourcen und bieten einen höheren Wert.
Wartungsfrei: Blei-Säure-Batterien erfordern regelmäßige Wartung, z. B. das Nachfüllen von destilliertem Wasser und das Ausgleichen der Ladung. Lithium-Batterien benötigen keine tägliche Wartung. Sie müssen lediglich das Gehäuse und den Ladeanschluss sauber und trocken halten.
Lange Lebensdauer: Blei-Säure-Batterien haben einen Lade-/Entladezyklus von etwa 1.200 Mal und müssen in der Regel alle 2–3 Jahre ausgetauscht werden. Lithium-Batterien haben eine Lebensdauer von über 4.000 Zyklen, wobei die Entladungsdegradation langsamer verläuft und sich an der Gesamtlebensdauer des Fahrzeugs orientiert, ohne dass ein Batteriewechsel erforderlich ist.
Erweiterte Garantie: Blei-Säure-Batterien haben in der Regel eine Garantie von einem Jahr oder 2.000 Stunden. Im Gegensatz dazu haben Lithium-Gabelstaplerbatterien oft eine Garantie von fünf Jahren oder 10.000 Stunden (bei normaler Nutzung und ohne vom Menschen verursachte Schäden).
Sicherheits- und Umweltvorteile: Blei-Säure-Batterien setzen beim Laden Säuredämpfe frei und erfordern einen offenen, belüfteten Bereich. Lithium-Batterien mit ihrer geschlossenen Gehäusestruktur geben beim Laden keine Schadstoffe ab und sind daher sicherer und umweltfreundlicher.
Wann müssen Gabelstaplerbatterien ausgetauscht werden?
Nach längerem Gebrauch kann die Leistung von Elektrostaplern nachlassen. Dies deutet häufig auf Batterieprobleme hin. Wie oft und unter welchen Bedingungen sollten Batterien von Elektrostaplern ausgetauscht werden?
Übermäßige Erwärmung während des Ladevorgangs: Am Ende der Lebensdauer einer Batterie wird die positive Elektrode weicher, aktive Materialien lösen sich, der Innenwiderstand steigt und Verunreinigungen lösen sich auf, was zu höheren Gasemissionen und Wärmeentwicklung während des Ladevorgangs führt.
Deutlicher Leistungsabfall: Verringerte Leistung, kürzere Fahrstrecken und langsamere Geschwindigkeiten weisen auf einen möglichen Batterieausfall hin, der Kurzschlüsse oder Brandgefahr birgt.
Reduzierte Entladekapazität: Wenn die Batteriekapazität deutlich abnimmt und durch Wartung keine Verbesserung erzielt werden kann, ist die Batterie wahrscheinlich unbrauchbar. Sobald die Kapazität auf etwa 60 % sinkt, befinden sich alle Komponenten in einem verschlechterten Zustand, und die weitere Verschlechterung beschleunigt sich, was zum Totalausfall führt.
Der Austausch der Batterien von Elektrostaplern bei nachlassender Leistung sorgt für Sicherheit und verhindert Betriebsstörungen.