loading

CTECHI ist ein Experte für Batterielösungen und spezialisiert auf ODM, OEM und SKD für Energiespeicher, Antriebsenergie und Verbraucherbatterien.

Umfassender Leitfaden zu Gabelstaplerbatterietypen und ihren Stromquellen

Umfassender Leitfaden zu Gabelstaplerbatterietypen und ihren Stromquellen

Gabelstaplerbatterien dienen als Gleichstromquelle für verschiedene Geräte wie Gabelstapler, Traktoren, Transportfahrzeuge und Lokomotiven im Untertagebau. Diese Batterien werden häufig in Flughäfen, Bahnhöfen, Häfen, Gemüse- und Obstmärkten sowie Industrielagern eingesetzt und sind für den Betrieb von Elektrostaplern von entscheidender Bedeutung. Eine Gabelstaplerbatterie ist eine spezielle Batterie für Elektrostapler. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen Akkumulator, der chemische Energie in elektrische Energie umwandelt.

Wichtig zu beachten: Batterien sollten nicht horizontal gelagert werden. Deren Zusammensetzung besteht typischerweise aus 22–28 % verdünnter Schwefelsäure. Steht die Batterie aufrecht, kann der Elektrolyt die Platten überfluten und darüber etwas Platz lassen. Liegend gelagert, können Teile der Platten jedoch der Luft ausgesetzt sein, was sich nachteilig auf die Batterie auswirkt. Zudem verfügen die meisten Batterien über Entlüftungslöcher oder sind mit der Außenwelt verbunden, sodass der Elektrolyt leicht austreten kann, wenn die Batterie flach liegt.

01 Lithiumtitanat-Batterien

Lithiumtitanat-Batterien sind führend in der Energieversorgung. Laut Standarddaten können Lithiumtitanat-Batterien selbst nach 20.000 Zyklen noch 80 % ihrer Energiekapazität behalten. Im Gegensatz zu anderen Lithiumbatterien, deren Lebensdauer durch den katalytischen Effekt auf die chemische Lithium-Ionen-Reaktion beim Laden und Entladen verkürzt wird, sind Lithiumtitanat-Batterien von diesem Prozess nur minimal betroffen. Diese einzigartige Eigenschaft verhindert einen signifikanten Kapazitätsverlust und verlängert so die Lebensdauer der Batterie maximal.

02 Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) Batterien

LiFePO4-Batterien sind für ihre lange Lebensdauer und hohe Sicherheit bekannt, da sie hohen Temperaturen standhalten. Sie bieten zudem eine hervorragende Lade- und Entladeleistung. Bei normalem Gebrauch behält eine LiFePO4-Batterie auch nach 1600 Zyklen noch etwa 80 % ihrer Kapazität. Einige Elektrostapler mit diesen Batterien erreichen bis zu 3000 Zyklen.

03 Ternäre Lithiumbatterien

Ternäre Lithiumbatterien werden aufgrund ihrer geringen Größe, ihres geringen Gewichts und ihrer hohen Energiedichte bevorzugt. Sie werden nicht nur in Gabelstaplern, sondern auch in vielen anderen Branchen eingesetzt. Aufgrund ihrer hohen Kosten werden sie jedoch typischerweise in hochwertigen Elektrostaplern eingesetzt. Diese Batterien sind nicht temperaturbeständig, funktionieren aber bei niedrigen Temperaturen gut. Die typische Zyklenleistung liegt zwischen 1200 und 2000 Zyklen.

04 Graphenbatterien

Graphenbatterien sind bekannt und werden viel diskutiert. Trotz unterschiedlicher Meinungen bleiben sie beliebt. Große Marken haben exklusive Graphenbatterieprodukte auf den Markt gebracht und nutzen deren natürliche Vorteile. Graphenbatterien kombinieren die Sicherheit von Blei-Säure-Batterien mit den einzigartigen Eigenschaften von Graphen und erhöhen so die Zyklenleistung auf 1000–1300 Zyklen.

05 Mangan-Eisen-Lithium-Batterien

Mangan-Eisen-Lithium-Batterien gehören zu den kostengünstigeren Lithium-Batterien. Sie zeichnen sich durch gute Leistung bei niedrigen Temperaturen und hohe Sicherheit aus. Aufgrund der Materialeigenschaften können diese Batterien jedoch leicht Gase freisetzen, was zu Schwellungen führt. Daher ist ihre Lebensdauer relativ kurz und liegt in der Regel bei über 800 Zyklen, wobei nach 500 Zyklen noch 80 % der Kapazität erhalten bleiben.

06 Black Gold Batterien

Schwarzgoldbatterien ähneln Graphenbatterien. Sie verbessern die Energiedichte, Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit einzelner Zellen durch Graphen-Komposit-modifizierte sphärische ternäre Negativmaterialien und verlängern so die Batterielebensdauer. Der Kern von Schwarzgoldbatterien besteht ebenfalls aus einer Blei-Säure-Batterie mit Lade- und Entladezyklen von über 420 Zyklen. Bei richtiger Wartung können bis zu 700 Zyklen erreicht werden.

07 Blei-Säure-Batterien

Gewöhnliche Blei-Säure-Batterien dominieren derzeit den Markt aufgrund ihrer geringen Kosten und ihrer Reparaturfähigkeit. Ihre Haltbarkeit ist jedoch ein erheblicher Nachteil. Die maximale Zyklenlebensdauer von Blei-Säure-Batterien liegt bei etwa 500 Zyklen, die ideale Leistung bei etwa 350 Zyklen, in der Praxis jedoch oft darunter. Sie gehören daher zu den am wenigsten langlebigen Batterietypen.

Abschluss

Bei der Auswahl einer Batterie ist es wichtig, verschiedene Faktoren wie Kosten, Sicherheit und Praktikabilität zu berücksichtigen. Trotz der geringeren Haltbarkeit einiger Batterien, wie z. B. Blei-Säure-Batterien, halten sie aufgrund ihrer Erschwinglichkeit einen bedeutenden Marktanteil. Umgekehrt sind langlebigere Optionen wie Lithium-Titanat-Batterien aufgrund höherer Kosten weniger verbreitet. Bei der Auswahl der richtigen Batterie kommt es darauf an, diese Aspekte abzuwägen, um spezifische Betriebsanforderungen zu erfüllen.


verlieben
Wichtige Hinweise zum Kauf von Gabelstaplerbatterien
Tipps zur Winternutzung von Gabelstaplern mit Lithiumbatterien
Nächster
für dich empfohlen
keine Daten
Mach mit uns in Kontakt
keine Daten
keine Daten
Copyright © 2025 CTECHI | Seitenverzeichnis   | Datenschutz richtlinie 
Customer service
detect