Der niedrigste EPC-Preis für Energiespeicher in China lag im Mai 2024 bei 0,96 Yuan/Wh, während der durchschnittliche Gebotspreis für Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Energiespeicher bei 1,35 Yuan/Wh lag. Für Energiespeichersysteme lag der niedrigste Gebotspreis bei 0,61 Yuan/Wh und der durchschnittliche Gebotspreis für LFP-Energiespeicher bei 0,99 Yuan/Wh.
Energiespeichersysteme mit einer Laufzeit von vier Stunden werden immer häufiger eingesetzt. Die Preise liegen mittlerweile bei 0,6 Yuan/Wh. Bei EPC-Projekten machen Energiespeichersysteme mit einer Laufzeit von zwei Stunden nach wie vor den größten Teil aus. Die Preise sind auf bis zu 0,96 Yuan/Wh gesunken. Dies deutet darauf hin, dass noch weiteres Preisrückgangspotenzial besteht.
Mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme des 100-MW-Projekts eines unabhängigen Schwungrad-Energiespeicherkraftwerks wird es zum weltweit größten Schwungrad-Energiespeicherkraftwerk.
Berechnungen zufolge liegt der interne Zinsfuß (IRR) des Projekts bei über 37 % und die statische Amortisationszeit der Investition beträgt etwa 2,5 Jahre.
Am 10. Januar 2024 wurde eine öffentliche Ausschreibung für die Beschaffung von Schwungradkörpern und Zusatzausrüstung für das 100-MW-Projekt eines unabhängigen Energiespeicherkraftwerks im Bezirk Lucheng der Stadt Changzhi in der Provinz Shanxi eröffnet.
Es wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem Projekt um ein unabhängiges Frequenzregelkraftwerk handelt und das CTECHI-Energiespeicherkraftwerk mit einer Kapazität von 100 MW/3,5 MWh konfiguriert ist. CTECHI-Energiespeicherprodukte werden für die Array-Kombination verwendet, um den Bau des Schwungrad-Energiespeicherkraftwerks abzuschließen.
Am 30. Januar erhielt das Projekt für ein 1 MW/5 Min. Superkondensator-Energiespeichersystem des Forschungsinstituts für neue Energietechnologien der National Energy Group den Zuschlag für ein öffentliches Ausschreibungsprojekt mit einem Gebotspreis von 70,62 Millionen Yuan. Das Projekt sieht die Beschaffung eines Superkondensator-Energiespeichersystems mit einer Kapazität von ≥ 1 MW/5 Min. vor, erhöht die Spannung im Kraftwerk auf das bestehende 35-kV-Intervall und verbindet es schließlich mit dem bestehenden 110-kV-Umspannwerk.
Im Gegensatz zu Batterien unterliegen Superkondensatoren beim Laden und Entladen keinen chemischen Reaktionen. Die Speicherung oder Freisetzung elektrischer Energie ist ein physikalischer Prozess, der durch ein elektrostatisches Feld erzeugt wird. Elektroden und Elektrolyt altern kaum, sodass sie eine lange Lebensdauer haben und schnelles Laden und Entladen mit hohen Strömen ermöglichen. Darüber hinaus ist ihre Fähigkeit, elektrische Ladung zu speichern, etwa drei bis vier Größenordnungen höher als die von gewöhnlichen Kondensatoren, daher der Name „Superkondensator“.
Superkondensatoren bieten die Vorteile hoher Kapazität, langer Lebensdauer, schneller Ladezeit und eines breiten Betriebstemperaturbereichs. Derzeit werden sie in einigen Anwendungsszenarien wie Transport und Verteidigung eingesetzt.
Preislich lagen die Gebotspreise für 1-Stunden-Energiespeichersysteme zwischen 1 Yuan/Wh und 1,36 Yuan/Wh, mit einem durchschnittlichen Gebotspreis von 1,22 Yuan/Wh; die Gebotspreise für 2-Stunden-Energiespeichersysteme lagen zwischen 0,74 Yuan/Wh und 1,26 Yuan/Wh, mit einem durchschnittlichen Gebotspreis von 0,93 Yuan/Wh; und die Gebotspreise für 4-Stunden-Energiespeichersysteme lagen zwischen 0,61 Yuan/Wh und 1,13 Yuan/Wh, mit einem durchschnittlichen Gebotspreis von 0,77 Yuan/Wh.
Was den Umfang angeht, gab es im Januar zwar noch eine Reihe von Großbeschaffungen, aber auch viele Beschaffungen von Energiespeichersystemen im kleineren Maßstab.
Unter den 19 EPC-Projekten zur Energiespeicherung im Januar ist ein Projekt zur Flüssigluft-Energiespeicherung erwähnenswert.
Derzeit forschen in China mehrere Forschungsinstitute und Unternehmen an der Speicherung von Flüssigluft. Flüssigluftspeicher basieren auf der Technologie der Druckluftspeicherung. Im Gegensatz zur Druckluftspeicherung wird bei Flüssigluftspeicherung Luft in flüssiger Form gespeichert. Allerdings sind die Kosten für Flüssigluftspeicherung zu hoch.
Abgesehen von den oben genannten Sonderprojekten lagen die Angebotspreise für LFP-Energiespeicher-EPCs bei den verbleibenden 18 Projekten zwischen 0,96 Yuan/Wh und 2,22 Yuan/Wh, wobei der durchschnittliche Angebotspreis 1,36 Yuan/Wh betrug.
Es gab zwei 1-Stunden-Energiespeicherprojekte mit einer Gesamtgröße von 20 MW/20 MWh. Die beiden Projekte wurden von Guangzhou Zhiguang und Xujie Electric gewonnen. Guangzhou Zhiguang hatte keine Preisinformationen