Im Jahr 2024 ist der Markt für industrielle und gewerbliche Energiespeicher (IC-Energiespeicher) eine Geschichte zweier Welten: Auf der einen Seite große Begeisterung und Wachstum, auf der anderen Seite tiefgreifende und komplexe Herausforderungen. Das Jahr 2023, das als Eröffnungsjahr für IC-Energiespeicher gilt, hat seine Skalierbarkeit unter Beweis gestellt: Die Lieferungen erreichten beeindruckende 7 GWh und markierten ein Wachstum von 240 % gegenüber dem Vorjahr. Die zehn größten Unternehmen der Branche, die 65 % des Marktanteils halten, zeichnen ein vielfältiges und wettbewerbsintensives Bild. Dies ist eine Zeit voller Herausforderungen und Chancen, und die Zukunft verspricht noch mehr Dynamik.
Integrierte Speicherschränke etablieren sich als Spitzenreiter der IC-Energiespeicherprodukte. Modelle mit rund 200 kWh Kapazität sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit zu den Marktstars geworden. Ab der zweiten Jahreshälfte 2023 kommen zahlreiche neue IC-Energiespeicherprodukte auf den Markt, was zu einer Welle der Homogenität führt. Dennoch sind bei den Neuerscheinungen der führenden Unternehmen weiterhin deutliche Trends erkennbar.
BYD Energy hat mit seinem MC Cube die Führung übernommen und traditionelle Modul- und PACK-Beschränkungen aufgehoben, um ein hochintegriertes Design anzubieten. Seine Eigenschaften wie intelligente Bedienung und Wartung, hohe Anpassungsfähigkeit und der Parallelbetrieb mehrerer Maschinen machen ihn für verschiedene Anwendungen wie Supermärkte, Industrieparks, Solarladestationen und Kernkraftwerke geeignet. Dieses Produkt adressiert gängige Branchenprobleme wie mangelndes Verständnis, Investitionszurückhaltung und Managementschwierigkeiten und ebnet so den Weg für eine gesunde Entwicklung im Bereich der IC-Energiespeicherung.
Singular Energy hat seine Produkte eBlock372 und eBlock200 vorgestellt. Der eBlock372, der für Stromnetz- und erneuerbare Energieprojekte entwickelt wurde, und der eBlock200, der auf Industrieparks mit ausgeprägtem Spitzen- und Schwachlaststromverbrauch zugeschnitten ist, zeigen eine hohe Marktanpassungsfähigkeit.
Sungrow Power, ein Pionier im Bereich der integrierten Energiespeicherung, hat seine Marktposition mit Speicherprodukten von 100 bis 500 kWh gefestigt. Das neueste 215-kWh-Produkt zielt darauf ab, die wachsenden Chancen auf dem heimischen Markt zu nutzen. Darüber hinaus hat Sungrow ein Whitepaper veröffentlicht und eine Partnerkonferenz veranstaltet, um seine umfassenden Branchenkenntnisse und Ambitionen zu präsentieren.
Trina Solar ist mit seinem Produkt „Blue Ocean“ auch in den Markt für IC-Energiespeicher eingestiegen und konnte sich Anfang 2024 einen Großauftrag eines belgischen Unternehmens sichern, was seine starke Wettbewerbsposition und sein Marktpotenzial unter Beweis stellt.
IC-Energiespeicherprodukte verwenden heute überwiegend 280-Ah-Zellen, wobei Systeme mit über 300-Ah-Zellen zunehmend auf den Markt kommen. Innovationen bei Stromumwandlungssystemen (PCS), wie die Siliziumkarbid-Version von Sicon und die flüssigkeitsgekühlten PCS von Homa Electronics, treiben den technologischen Fortschritt und die Modernisierung der Branche voran.
Um die Nachfrage nach Speicherzellen mit über 300 Ah zu decken, werden die Leistungskapazitäten immer schneller ausgebaut. Der Integrationstrend im Bereich der IC-Energiespeicherung wird immer deutlicher, wobei Brandschutzkonfigurationen wie Aerosol- und Perfluorhexanon-/Hexafluorpropan-Lösungen die Systemsicherheit erhöhen.
Da der Bedarf an autonomer Wartung steigt und der Bau virtueller Kraftwerke beschleunigt wird, werden KI- und Algorithmus-Funktionen zu zentralen Wettbewerbsvorteilen. In diesem transformativen Zeitalter sind kontinuierliche Innovation und Fortschritt unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der IC-Energiespeichersektor zieht über 300 Systemintegratoren an, insbesondere in den ausgedehnten Regionen Ost- und Südchinas. Dieser Markt ist aufgrund seiner vielfältigen und lokalisierten Kundenbasis stark auf Direktvertrieb angewiesen und erfordert hochgradig maßgeschneiderte Lösungen und spezialisierte Installationsprozesse. Daher sind Kundendienst, Markenreputation und Vertriebskanalmanagement entscheidende Wettbewerbsfaktoren.
IC-Energiespeicherunternehmen setzen typischerweise auf regionale Vertriebsmodelle, um ein umfassendes „TO C-Ökosystem“ aufzubauen. Das Jahr 2024 dürfte eine entscheidende Phase für den Wettbewerb in diesem Markt sein, in der neue Marktteilnehmer erhebliches Potenzial haben, durch überlegene Produkte und Dienstleistungen Marktanteile zu gewinnen.
Der Übergang zu einer CO2-freien Energieversorgung und die Nachfrage nach Peak-Valley-Arbitrage treiben das Wachstum in Teilmärkten wie der Fernspeicherung und der Solarstromversorgung voran. Herausforderungen wie die Netzanschlusspolitik bleiben jedoch bestehen und zwingen Unternehmen zu kontinuierlichen Innovationen.
Wei Qiong, ein leitender Angestellter bei Maxine Energy, betont, wie wichtig es sei, die Bedenken der Investoren hinsichtlich Sicherheit, Marktschwankungen und langfristiger Rentabilität zu berücksichtigen. Die Stabilität des IC-Energiespeichersektors hänge von der Sicherheit ab, seine nachhaltige Entwicklung jedoch von wirtschaftlichen Vorteilen. Der deutliche Preisrückgang bei IC-Energiespeichersystemen Ende 2023 habe die Projektrentabilität erhöht und eine breitere Marktdurchdringung ermöglicht.
2024 wird ein Jahr sein, das von Ressourcenwettbewerb und projektorientiertem Wachstum geprägt sein wird. Der Markteintritt von Technologiegiganten wie Huawei und die anhaltenden Bemühungen führender Unternehmen wie Sungrow und Trina Solar werden dem Markt für IC-Energiespeicher neue Dynamik und Chancen verleihen. Trotz Unsicherheiten verspricht dieses dynamische Umfeld eine vielversprechende Zukunft für die Branche.