Da der globale Trend zur Nachhaltigkeit immer stärker an Fahrt gewinnt, gewinnt der Wechsel von Gabelstaplern mit Verbrennungsmotor (ICE) zu Elektrostaplern zunehmend an Bedeutung. Trotz der aktuellen Dominanz von Gabelstaplern mit Verbrennungsmotor in China, wo sie im Jahr 2022 46,57 % des Marktes ausmachten, ist der Einsatz von Gabelstaplern mit Verbrennungsmotor in Ländern Europas und Nordamerikas auf unter 30 % gesunken. Die hohen Emissionen und der hohe Energieverbrauch herkömmlicher Gabelstapler sind zu einem großen Problem der Branche geworden. Mit strengeren Vorschriften für mobile Maschinen, der Förderung des Umweltschutzes und der Begrenzung hoher Emissionen gehören Elektrostapler zweifellos die Zukunft.
Körper:
1. Längere BetriebszeitEiner der wesentlichen Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien in Gabelstaplern ist ihre längere Lebensdauer und Betriebsdauer. Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien bieten Lithium-Ionen-Systeme eine bis zu viermal längere Lebensdauer. Darüber hinaus halten Lithium-Ionen-Batterien während des gesamten Entladezyklus eine konstante Spannung und gewährleisten so eine optimale Leistung der Gabelstapler vom Beginn bis zum Ende einer Schicht. Blei-Säure-Batterien hingegen unterliegen einem Spannungsabfall und verlieren während einer Schicht etwa 20 % ihrer Leistung, in Kühllagern bis zu 50 %.
2. Überlegene LadekapazitätenEin weiterer Vorteil der Lithium-Ionen-Technologie ist die schnelle und einfache Lademöglichkeit im Vergleich zu Blei-Säure-Alternativen. Lithium-Ionen-Systeme können in weniger als zwei Stunden vollständig aufgeladen werden und leiden nicht unter dem Memory-Effekt. Das bedeutet, dass Sie Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien jederzeit laden können, ohne sich um eine Verkürzung der Batterielebensdauer sorgen zu müssen. Blei-Säure-Batterien verlieren bei häufigem Laden an Leistung, während Lithium-Ionen-Batterien unabhängig von Ladehäufigkeit und Entladetiefe in gutem Zustand bleiben.
3. Wartungsfrei: Ein großer Nachteil von Blei-Säure-Batterien ist ihr hoher Wartungsaufwand. Sie müssen täglich gewässert werden, und es kann vorkommen, dass Säure austritt. Dies erhöht die Arbeitskosten und führt zu Ausfallzeiten für Wartung und Austausch. Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien hingegen sind wartungsfrei, was Kosten senkt und Lagerzeit spart. So können sich die Mitarbeiter auf wichtigere Aufgaben konzentrieren, anstatt sich um die Batteriewartung zu kümmern.
4. Verbesserte Sicherheit: Sicherheit ist in Lagerumgebungen von größter Bedeutung, und Gabelstapler stellen eines der größten Risiken dar, insbesondere solche mit Blei-Säure-Systemen. Der häufige Batteriewechsel in jeder Schicht erhöht das Verletzungs- und Geräterisiko, und auslaufende Säure kann gefährlich sein. Lithium-Ionen-Batterien bieten jedoch integrierte Sicherheitsfunktionen, die einen Batteriewechsel und das Risiko von Säurelecks überflüssig machen. Außerdem geben sie beim Laden keine schädlichen Wasserstoff- oder Schwefelsäuredämpfe ab und sorgen so für ein sichereres Arbeitsumfeld.
5. Keine Laderäume erforderlich: Durch den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien entfallen die speziellen Lager- und Wartungsräume, die bei Blei-Säure-Systemen benötigt werden. Blei-Säure-Batterien setzen beim Laden gefährliche Gase frei, die gut belüftete und kühle Lagerräume erfordern und die Betriebskosten erhöhen. Mit Lithium-Ionen-Systemen benötigt jedes Fahrzeug nur eine Batterie, und Zwischenladungen können fast überall ohne Bedenken hinsichtlich der Gasemissionen durchgeführt werden. Dies reduziert die Kosten und erhöht die Betriebszeit, da keine teuren Lagerräume benötigt werden.
6. Umweltfreundlich: Wenn Sie Ihr Lager umweltfreundlicher gestalten möchten, ist Lithium-Ionen-Technologie eine hervorragende Wahl für Ihren Gabelstaplerpark. Lithium-Ionen-Batterien bieten eine um 30 % höhere Energieeffizienz als Blei-Säure-Alternativen und reduzieren so den Energieverbrauch, die Kosten und den CO2-Fußabdruck am Arbeitsplatz. Im Gegensatz zu Blei-Säure-Systemen enthalten Lithium-Ionen-Batterien keine giftigen Substanzen und stoßen keine schädlichen Gase aus. Das macht sie sicherer für die Umwelt und Ihre Mitarbeiter.
7. Kosteneinsparungen: Obwohl Lithium-Ionen-Batterien höhere Anschaffungskosten verursachen, überwiegen ihre Vorteile diese Anfangsinvestition und ermöglichen Ihrem Unternehmen langfristig Kostenersparnisse. Die Gesamtbetriebskosten sind deutlich niedriger, typischerweise 20–40 % niedriger als bei Blei-Säure-Batterien. Dies gilt insbesondere für den Mehrschichtbetrieb, wo sich die Investition oft bereits im ersten Jahr amortisiert. Lithium-Ionen-Batterien senken zudem den Energieverbrauch und sparen tägliche Wartungskosten ein, sodass sich die Mitarbeiter auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können und die Gesamtproduktivität steigt.
Fazit: Mit der Weiterentwicklung der Materialtransportbranche werden Lithium-Ionen-Batterien für Elektrostapler immer beliebter. Ihre zahlreichen Vorteile in Bezug auf Effizienz, Wartung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit machen sie zu einer besseren Alternative als herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Durch die Umstellung auf Lithium-Ionen-Batterien können Unternehmen erhebliche Kosten sparen, ihre Produktivität steigern und zu einer grüneren Zukunft beitragen.