Lithiumbatterien verstehen
Lithiumbatterien bestehen aus Lithiummetall oder einer Lithiumlegierung als Anodenmaterial und verwenden nichtwässrige Elektrolytlösungen. Aufgrund der hohen Reaktivität von Lithiummetall erfordern sie strenge Umgebungsbedingungen. Bis zur breiten Anwendung von Lithium-Energiezellen waren Blei-Säure-Batterien die primäre Energiequelle für Industriefahrzeuge, insbesondere Elektrostapler.
Die Verschiebung auf dem Markt
Mit den rasanten Fortschritten in der Batterietechnologie für neue Energien und den sinkenden Kosten für Lithium-Batterien verändert sich der Markt für Elektrostapler und die dazugehörigen Batterien. Nationale Richtlinien zur Energieeinsparung und zum Umweltschutz sowie ein zunehmendes Umweltbewusstsein deuten in den nächsten drei bis fünf Jahren auf eine deutliche Verlagerung hin zu Lithium-Batterien hin.
Lithiumbatterien im Alltag
Lithiumbatterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und versorgen Smartphones, Elektroautos und Powerbanks mit Strom. Die spezifischen Anforderungen an Lithiumbatterien variieren je nach Anwendung, was zu unterschiedlichen Typen führt. Leistung, Haltbarkeit, Lebensdauer und Kosten von Lithiumbatterien hängen maßgeblich vom Typ ab. Gabelstaplerhersteller beschaffen in der Regel kundenspezifische Lithiumbatterien oder entwickeln diese speziell, um maximale Sicherheit und Integration zu gewährleisten und gleichzeitig die Gesamtqualität und Zuverlässigkeit der Gabelstapler zu erhalten.
Vorteile von Lithiumbatterien in Elektrostaplern
Längere Lebensdauer: Lithium-Ionen-Batterien erreichen rund 3000 Ladezyklen und übertreffen damit die rund 1000 Zyklen herkömmlicher Blei-Säure-Batterien bei weitem. In den meisten Anwendungen entspricht die Lebensdauer einer einzelnen Lithium-Ionen-Batterie mindestens der von drei Blei-Säure-Batterien. Die Lebensdauer von Blei-Säure-Batterien wird auch stark von Wartungsmaßnahmen beeinflusst, wie z. B. der Vermeidung von Leckagen, der Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Reinigung und dem Auswuchten der Batterie. Vernachlässigung kann ihre Lebensdauer erheblich verkürzen.
Komfortable Wartung: Einer der größten Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien ist ihre Wartungsfreiheit, die Arbeitskosten senkt und die Produktivität steigert. Herkömmliche Blei-Säure-Batterien benötigen wöchentliche Wartung, um intakt zu bleiben. Der hohe Wartungsaufwand kann, wenn er nicht ordnungsgemäß beachtet wird, ihre Lebensdauer drastisch verkürzen. Im Gegensatz dazu benötigen Lithium-Ionen-Gabelstaplerbatterien nur minimale Wartung, abgesehen von der routinemäßigen Überprüfung von Kabeln und Anschlüssen sowie dem Abstauben.
Schnelleres und bequemeres LadenLithium-Ionen-Batterien sind auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt, insbesondere auf Schnellladefähigkeit. Sie können jederzeit einfach eingesteckt werden, auch für kurze Zeit, und liefern dennoch eine ausreichende Ladung. Das bedeutet, dass Gabelstapler während der Pausen aufgeladen werden können, ohne auf eine vollständige Ladung warten zu müssen, was die Betriebseffizienz steigert.
Verbesserte Sicherheit: Lithiumbatterien für Gabelstapler erfordern weniger Wartung und sind daher eine sicherere Option. Sie sind vollständig versiegelt und stabil, sodass Korrosion, Schwefelung, Säureaustritt oder Verunreinigungen ausgeschlossen sind. Darüber hinaus kann das Batteriemanagementsystem (BMS) mit dem Gabelstapler kommunizieren und Informationen zum Batteriestatus, wie z. B. den Entladezustand, bereitstellen, die auf Standard-Gabelstapler-Displays angezeigt werden. Bei Problemen werden Fehlercodes angezeigt, und im schlimmsten Fall schaltet die Batterie den Gabelstapler sicher ab.
Höhere Effizienz und geringere Kosten: Gabelstapler mit Lithiumbatterien lassen sich innerhalb von 1–3 Stunden schnell aufladen und eignen sich daher für den Mehrschichtbetrieb. Die sofortige Nutzung nach dem Laden eliminiert die mit dem Batteriewechsel verbundenen Zeit- und Sicherheitsrisiken und sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung. Lithium-Ionen-Batterien bieten konstant hohe Leistung, im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien, deren Leistung mit der Entladung abnimmt. Dadurch können Elektrostapler Gabelstapler mit Verbrennungsmotor hinsichtlich der Leistung vollständig ersetzen. Blei-Säure-Batterien benötigen typischerweise 7–10 Stunden für eine ununterbrochene Ladung, was die Arbeitseffizienz beeinträchtigt. Angesichts des Zeit- und Arbeitsaufwands für Wartung und Austauschkosten ist die Investition in Lithium-Ionen-Batterien für Gabelstapler eine kluge Entscheidung.
Anwendungstipps für Lithiumbatterien
Vermeiden Sie Tiefentladungen, insbesondere im Winter bei Temperaturen unter null Grad Celsius. Halten Sie bei Kälte eine Batterieladung von 30 % aufrecht. Sollte das Laden bei niedrigen Temperaturen nicht möglich sein, stellen Sie das Fahrzeug in eine wärmere Umgebung und beginnen Sie mit einem niedrigen Ladestrom. Der Ladestrom normalisiert sich mit steigender Temperatur. Verwenden Sie immer das Originalladegerät, da minderwertige Ladegeräte den Lithium-Akku beschädigen oder Brände verursachen können. Bei Fehlfunktionen des Ladegeräts wenden Sie sich an den offiziellen Lieferanten, um ein geeignetes Ersatzladegerät zu erhalten und die Ladequalität sicherzustellen.
Durch den Einbau von Lithiumbatterien werden Elektrostapler effizienter, sicherer und kostengünstiger, was einen bedeutenden Fortschritt in der Industriefahrzeugtechnologie und der ökologischen Nachhaltigkeit darstellt.