loading

CTECHI ist ein Experte für Batterielösungen und spezialisiert auf ODM, OEM und SKD für Energiespeicher, Antriebsenergie und Verbraucherbatterien.

Die wichtigsten Aspekte von Drohnenbatterien verstehen: Typen, Anschlüsse und Parameter

Bei der Auswahl des richtigen Akkus für Ihre Drohne ist es wichtig, die grundlegenden Aspekte zu verstehen. Drohnenakkus können sich in Typ, Anschluss und Parametern unterscheiden und spielen jeweils eine entscheidende Rolle für die Leistung und Effizienz der Drohne.

1. Arten von Drohnenakkus: Drohnenakkus gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter Nickel-Metallhydrid (NiMH), zylindrische Lithium-Ionen-Akkus mit Stahlgehäuse, Polymer-Lithium-Akkus und Lithium-Eisenphosphat-Akkus (Stahlgehäuse, Aluminiumgehäuse oder Softpack). Die Wahl des Akkutyps hängt von den spezifischen Anforderungen der Drohne ab. Während bei manchen Drohnen geringes Gewicht und hohe Energiedichte im Vordergrund stehen, benötigen andere Akkus, die hohe Entladeströme unterstützen. Polymer-Lithium-Akkus werden aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer hohen Energiedichte, ihrer großen Kapazität und ihrer Fähigkeit, hohe Entladeströme effektiv zu bewältigen, häufig in Drohnen verwendet.

2. Drohnenakku-Anschlüsse: Drohnenakkus sind mit verschiedenen Kabelgrößen und Anschlüssen ausgestattet, die je nach Entladestrom des Akkus ausgewählt werden. Gängige Kabelgrößen sind 8/10/12/14/18/20/22 AWG mit entsprechenden Anschlüssen wie XT60- und T-Steckern. Die Wahl des Steckers hängt vom Strombedarf und den Entladeeigenschaften der Drohne ab. Beispielsweise werden XT60-Stecker für Anwendungen mit einem Nennstrom von 60 A empfohlen, während T-Stecker für niedrigere Stromstärken, typischerweise um die 20 A, geeignet sind.

3. Drohnenakku-Parameter: Zu den Parametern eines Drohnenakkus gehören Kapazität, Spannung, Entladestrom sowie die Anordnung der Zellen in Reihe und parallel. Das Verständnis dieser Parameter ist für die Auswahl des passenden Akkus für eine Drohne unerlässlich. Die Kapazität gibt an, wie viel Ladung der Akku speichern kann, während die Spannung die elektrische Potenzialdifferenz zwischen den Akkupolen darstellt. Der Entladestrom gibt den maximalen Strom an, den der Akku sicher liefern kann. Darüber hinaus bestimmt die Anordnung der Zellen in Reihe und parallel die Gesamtspannung und -kapazität des Akkupacks. Ein Akku mit der Bezeichnung 6S1P besteht beispielsweise aus sechs in Reihe geschalteten Zellen ohne Parallelschaltung.

4. Lagerung und Wartung von Drohnenakkus: Die richtige Lagerung und Wartung sind entscheidend für die Leistung und Langlebigkeit von Drohnenakkus. Es wird empfohlen, Akkus in einer trockenen, gut belüfteten Umgebung mit möglichst wenig Unordnung zu lagern. Die Lagertemperatur sollte idealerweise zwischen -10 °C und 45 °C liegen, die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 65 % und 20 % relativer Luftfeuchtigkeit liegen. Regelmäßiges Laden alle drei Monate beugt Kapazitätsverlust durch Selbstentladung vor. Bei längerer Lagerung ist eine Aufrechterhaltung der Spannung zwischen 3,6 V und 3,9 V pro Zelle unerlässlich, um eine Degradation zu verhindern.

5. Messung von Drohnenbatterien: Während die Batteriespezifikationen wertvolle Informationen liefern, ermöglicht die Messung des Innenwiderstands eine genauere Beurteilung der Batterieleistung. Mit einem Vierleiter-Widerstandsmessgerät liegt der Innenwiderstand einer leistungsstarken Lithiumbatterie mit einer Kapazität von etwa 5000 mAh typischerweise bei 1 MΩ, während der eines 10.000-mAh-Akkus zwischen 0,6 und 0,8 MΩ liegt.

Das Verständnis dieser Schlüsselaspekte von Drohnenbatterien ist für die Auswahl der richtigen Batterie für optimale Drohnenleistung und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung.


verlieben
Drohnensicherheit im Winter: Ein Leitfaden zur Batterienutzung und -wartung
Lithium-Polymer-Batterien für Drohnen verstehen und warten: Ein umfassender Leitfaden
Nächster
für dich empfohlen
keine Daten
Mach mit uns in Kontakt
keine Daten
keine Daten
Copyright © 2025 CTECHI | Seitenverzeichnis   | Datenschutz richtlinie 
Customer service
detect