loading

CTECHI ist ein Experte für Batterielösungen und spezialisiert auf ODM, OEM und SKD für Energiespeicher, Antriebsenergie und Verbraucherbatterien.

Warum hat BYD ternäre Lithiumbatterien zugunsten von Lithiumeisenphosphat aufgegeben?

Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) haben in den letzten Jahren einen rasanten Marktanteil erlangt und ternäre Lithiumbatterien überholt. Die Einführung von LiFePO4 durch BYD ist eng mit diesem Trend verknüpft. Die Blade-Batterien von BYD basieren aktuell auf LiFePO4. Ternäre Lithiumbatterien bleiben zwar weiterhin die gängige Wahl für Elektrofahrzeugbatterien, doch die Vorteile von LiFePO4 sind nicht zu übersehen.

Ternäre Lithiumbatterien: Ternäre Lithiumbatterien zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus. Aktuelle Mainstream-Modelle erreichen 220 Wh/kg, mit technologischem Fortschritt sollen es sogar 300 Wh/kg werden. Dank ihrer hohen Elementaktivität bieten sie zudem eine bessere Schnellladeleistung. Darüber hinaus sind ternäre Lithiumbatterien widerstandsfähiger gegen extrem niedrige Temperaturen und behalten bei -20 °C etwa 70 % ihrer Kapazität, verglichen mit etwa 50 % bei LiFePO4-Batterien.

Trotz ihrer beeindruckenden Leistung weisen ternäre Lithiumbatterien jedoch erhebliche Nachteile auf. Sie sind anfällig für Sicherheitsrisiken wie thermisches Durchgehen und bergen ein höheres Risiko von Verbrennung und Explosion, insbesondere bei hohen Temperaturen. Darüber hinaus ist ihre Lebensdauer kürzer und beträgt typischerweise etwa 2500 Lade- und Entladezyklen, verglichen mit 3500 oder mehr bei LiFePO4-Batterien.

Vorteile:

  1. Hohe Energiedichte

  2. Schnelleres Laden

  3. Bessere Leistung bei extrem niedrigen Temperaturen

Nachteile:

  1. Kürzere Lebensdauer

  2. Anfälligkeit gegenüber hohen Temperaturen

  3. Anfälligkeit für physische Einwirkungen

Lithium-Eisenphosphat-Batterien: LiFePO4-Batterien bestehen aus inerten Elementen und bieten im Vergleich zu ternären Lithiumbatterien eine höhere Sicherheit. Sie zeigen selbst unter extremen Bedingungen wie Druck und hohen Temperaturen eine bemerkenswerte Stabilität und sind daher grundsätzlich sicherer. Darüber hinaus haben jüngste Fortschritte die Lebensdauer von LiFePO4-Batterien deutlich verlängert. Einige Modelle behalten nach 3000–5000 Lade- und Entladezyklen etwa 80 % ihrer Kapazität.

Darüber hinaus sind LiFePO4-Batterien kostengünstig und daher für verschiedene Anwendungen attraktiv. Die strukturelle Flexibilität und die überlegene Festigkeit der Blade-Batterien von BYD steigern ihre Attraktivität zusätzlich.

Vorteile:

  1. Längere Lebensdauer

  2. Höhere thermische Stabilität

  3. Erhöhte Sicherheit

  4. Kosteneffizienz

Nachteile:

  1. Schlechte Leistung bei extrem niedrigen Temperaturen

  2. Derzeit geringere Energiedichte im Vergleich zu ternären Lithiumbatterien

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sicherheit und Langlebigkeit für Anwender oberste Priorität haben und LiFePO4-Batterien daher eine attraktive Wahl darstellen. Dank ihrer Kostenvorteile und vielversprechenden Zukunftsaussichten stehen LiFePO4-Batterien vor einer breiten Akzeptanz. Die Energiespeicherprodukte von CTECHI, ​​die LiFePO4-Batterien in Automobilqualität verwenden, bieten sichere und fortschrittliche Energiespeicherlösungen für die Freizeitgestaltung im Freien, die Energiespeicherung zu Hause, die Notfallvorsorge und die Katastrophenhilfe.


verlieben
Wichtige Vorbereitungen: Was ist bei Erdbeben und Gaslecks zu tun?
Ratgeber für Hochgeschwindigkeitsreisen mit dem Elektroauto: So sparen Sie Energie und was tun, wenn der Strom ausgeht
Nächster
für dich empfohlen
keine Daten
Mach mit uns in Kontakt
keine Daten
keine Daten
Copyright © 2025 CTECHI | Seitenverzeichnis   | Datenschutz richtlinie 
Customer service
detect