CTECHI ist ein Experte für Batterielösungen und spezialisiert auf ODM, OEM und SKD für Energiespeicher, Antriebsenergie und Verbraucherbatterien.
Jedes Kraftwerk hat seine eigenen Herausforderungen und strengen Sicherheitstests zu meistern. Von Tausenden holprigen Fahrten im Jeep bis hin zu extremen Temperaturen im Kofferraum eines Autos müssen diese Kraftwerke auch unter anspruchsvollen Außenbedingungen eine stabile Leistung liefern. Die Batteriezellen, oft als „Herz“ dieser Kraftwerke bezeichnet, spielen eine entscheidende Rolle für die zuverlässige Stromversorgung. So wie ein gesundes Herz für die reibungslose Funktion des Körpers unerlässlich ist, sind sichere und effiziente Batteriezellen für den Betrieb von Kraftwerken von größter Bedeutung.
Im Bereich der Energiespeicherung werden häufig Lithium-Ionen-Batterien mit ternären Kathoden (LMO/NMC) und Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) verwendet. Ternäre Lithium-Ionen-Batterien bieten zwar eine höhere Energiedichte und größere Reichweite, weisen jedoch im Vergleich zu Lithium-Eisenphosphat-Batterien eine geringere Zyklenlebensdauer und eine geringere thermische Stabilität auf. Aus Sicherheitsgründen sind Lithium-Eisenphosphat-Batterien für viele Anwendungen, insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen, die bevorzugte Wahl.
CTECHi, ein Branchenführer, traf bereits 2018 die strategische Entscheidung, Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen in seiner gesamten Produktlinie einzusetzen. Trotz Herausforderungen wie höheren Forschungs- und Entwicklungskosten und dem Mangel an ausgereiften Technologielösungen blieb CTECHi seinem Engagement für die Sicherheit treu. Das Unternehmen erkannte, wie wichtig es ist, dass seine Energiespeicherprodukte nicht nur effizient, sondern auch langlebig und sicher für die Nutzer sind.
Durch den Einsatz von Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen bieten die Kraftwerke von CTECHi nicht nur eine hohe Stromerzeugungseffizienz, sondern auch eine lange Lebensdauer. Einige Modelle erreichen bis zu 3000–5000 Zyklen. Dies führt zu niedrigeren Betriebskosten für die Nutzer und macht die Investition in CTECHi-Produkte langfristig wirtschaftlich und nachhaltig.
Darüber hinaus werden die Batteriezellen von CTECHi strengen Qualitätskontrollen unterzogen, unter anderem durch Laserschweißen, um feste und sichere Verbindungen zu gewährleisten. Dies reduziert das Risiko von Komponentenlockerungen, Verschleiß und Kurzschlüssen und erhöht die allgemeine Sicherheit und Zuverlässigkeit der Kraftwerke.
Während die Branche auf Standardisierung und Regulierung zusteuert, bleibt CTECHi Vorreiter und beteiligt sich aktiv an der Entwicklung von Industriestandards in China. Sein Engagement für Sicherheit und Innovation hat das Unternehmen zu einem vertrauenswürdigen Anbieter von Energiespeicherlösungen im In- und Ausland gemacht.