loading

CTECHI ist ein Experte für Batterielösungen und spezialisiert auf ODM, OEM und SKD für Energiespeicher, Antriebsenergie und Verbraucherbatterien.

Der Hauptgrund für die Verkürzung der Lebensdauer von Basisstationsbatterien

Erstens die Rolle des Akkupacks im Kommunikationssystem

Die meisten Batterien, die derzeit zur Stromversorgung von Kommunikationsgeräten verwendet werden, sind moderne, ventilgeregelte, versiegelte Blei-Säure-Batterien. Die Spannung jeder Zelle dieser Batterie beträgt im Allgemeinen 2 V, wodurch ein 48-V- oder 24-V-System in Reihe gebildet wird. Sie schützt Kommunikationsgeräte und -anlagen und erfüllt zwei Funktionen, um den reibungslosen Betrieb des Netzwerks sicherzustellen. Bei der Gewährleistung der Stromversorgung von Kommunikationsgeräten spielt die Batterie zusammen mit der USV und dem Schaltnetzteilsystem eine Rolle bei der Verhinderung von Spannungsspitzen, -wellen, -spitzen (-abfällen), -transienten und -unterspannungen (-überspannungen) im öffentlichen Stromnetz, wodurch Kommunikationsgeräte wirksam geschützt und Ausfallunfälle verhindert werden. Um den reibungslosen Betrieb des Netzwerks sicherzustellen, arbeiten Batterie, USV und Schaltnetzteilsystem zusammen, um den normalen Betrieb des Systems aufrechtzuerhalten, wenn die Netzstromversorgung unterbrochen wird, während gleichzeitig Störspannungen herausgefiltert und die Kommunikationsqualität aufrechterhalten werden.

Sobald diese Batterien in einer Kommunikationsbasisstation installiert und in Betrieb genommen sind, werden sie innerhalb weniger Jahre nicht ausgetauscht. Daher ist es von großer Bedeutung, die Wartung der Batterie zu verbessern und ihre Nutzung zu optimieren, um so die Lebensdauer der Batterie effektiv zu verlängern. Die Online-Erkennung der Batterie erfolgt derzeit unbeaufsichtigt und spielt eine unverzichtbare Rolle bei der Aufrechterhaltung der Kommunikationsleistung.


Der Hauptgrund für die Verkürzung der Lebensdauer von Basisstationsbatterien 1

Zweitens der technische Status der Kommunikationssystembatterie

Die Basisstation ist für die Bereitstellung des Batteriestroms kein wichtiger Bestandteil der unterbrechungsfreien Stromversorgung, und die Investition in ein Schaltnetzteil ist in etwa gleich. Die meisten mobilen Basisstationen verwenden heute ventilgeregelte, versiegelte Blei-Säure-Batterien (VRLA-Batterien), die Ende des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden. Dank der ventilgesteuerten Versiegelungsstruktur ist keine Wartung von Säure oder Wasser erforderlich, es treten keine Säureflüssigkeiten oder Säurenebel aus, und die Batterie kann im selben Geräteraum wie die Geräte installiert werden. Aufgrund ihrer geringen Größe, ihres geringen Gewichts, der geringen Selbstentladung, des geringeren Wartungsaufwands, der langen Lebensdauer, der Benutzerfreundlichkeit, der Sicherheit und der Zuverlässigkeit wird sie von den Benutzern geschätzt. Allerdings muss man bedenken, dass sich das grundlegende elektrochemische Prinzip dieser Batterie nicht geändert hat und die Anforderungen an ihre elektrischen Eigenschaften daher nicht nur unverändert geblieben, sondern sogar noch strenger geworden sind. Andererseits wurde diese Batterie in der Anfangsphase ihrer Vermarktung in den Herstelleranweisungen manchmal mehr oder weniger als „wartungsfreie“ Batterie bezeichnet, was dazu führte, dass manche Wartungsmitarbeiter dachten, die Batterie sei wartungsfrei, was dazu führte, dass der Wartung und Prüfung der Batterie nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Diese Irreführung hat bisher tiefgreifende Auswirkungen gehabt.

In der aktuellen Nutzungssituation von Basisstationsbatterien kommt es häufig vor, dass die Batteriekapazität zu schnell abnimmt, die Lebensdauer verkürzt und es häufig zu Ausfällen kommt. Die Qualität der Batterien mehrerer großer chinesischer Hersteller von ventilgeregelten, versiegelten Batterien sollte den Anforderungen verschiedener Betreiber gerecht werden, auch wenn Qualität und Leistung der Batterien der einzelnen Hersteller unterschiedlich sind. Die Batteriequalität sollte nicht der Hauptgrund dafür sein, dass die Batteriekapazität von Basisstationen verschiedener Betreiber zu schnell abnimmt und die Lebensdauer zu schnell abnimmt. Ausgehend von den umfassenden Faktoren Produktstruktur, Produktleistung und Standortuntersuchung von ventilgeregelten, versiegelten Batterien sowie der Verwendung von Wechselstationen sollte die Kapazität ventilgeregelter, versiegelter Batterien nach ein bis vier Jahren normaler Nutzung nicht so schnell abnehmen, dass die Basisstationsbatterie zu schnell ihre Kapazität verliert, was zu einer Verkürzung ihrer Lebensdauer führt. Die Nutzung der Basisstation sollte umweltschonend und mit der entsprechenden Wartung verbunden sein.

Die Hauptgründe, die dazu führen, dass die Batteriekapazität von Basisstationen zu schnell sinkt und die Lebensdauer verkürzt wird, sind:

Erstens kommt es an der Basisstation häufig zu Stromausfällen, die lange dauern und unregelmäßig sind, was häufig zum Laden und Entladen der Batterie führt. Gemäß der aktuellen Batteriehersteller-Anatomie der Batterie an der Basisstation wird das Ende der Batterielebensdauer durch das Sulfat der negativen Batterieplatte verursacht. Dies ist ein typisches Phänomen eines frühen Batteriekapazitätsausfalls (PCL).

Die Sulfatierung der Minusplatte der Batterie kann folgende Ursachen haben: Die Basisstation hat zu viele Stromausfälle, mehrere Stromausfälle pro Tag oder sogar mehrere Tage ununterbrochene Stromausfälle. Dadurch wird die Batterie der Basisstation entladen, ohne nach dem Entladen wieder vollständig geladen zu sein, und ist unterladen. Mehrere aufeinanderfolgende Unterladungen führen zu einem kumulativen Verlust der Batteriekapazität. Die Batteriekapazität der Basisstation sinkt in kurzer Zeit, und ihre Lebensdauer endet schnell. Im Allgemeinen ist die Geschwindigkeit, mit der die Batteriekapazität sinkt, proportional zur Anzahl aufeinanderfolgender Unterladungen der Batterie der Basisstation. Die interne Ursache für die Abnahme der Batteriekapazität ist, dass beim Entladen der Batterie nach unvollständiger Ladung das von den positiven und negativen Elektroden gebildete Bleisulfat nicht vollständig zu Bleidioxid bzw. metallischem Blei umgewandelt werden kann. Die Minusplatte entlädt sich erneut, wodurch die Batterie unterladen wird. Die Batterie wird mehrmals hintereinander unterladen, wodurch die negative Platte allmählich sulfatiert und irreversibel kristallines Bleisulfat entsteht, insbesondere wenn die Batterie überentladen wird. Die Veränderung wird schwerwiegender und die Sulfatierung beschleunigt sich, wodurch die Oberfläche der negativen Platte abgeschirmt wird und ihre Funktion allmählich nachlässt, bis sie ausfällt. Dies führt zu einer Verkürzung der Batterielebensdauer bis zur Beendigung der Entladung.

Zweitens sind die Einstellparameter des Schaltnetzteils unangemessen. Die Einstellspannung des Unterspannungsschutzes der Basisstationsbatterie ist zu niedrig und die Rücksetzspannung ist zu niedrig eingestellt, was zu einer Überentladung oder sogar Tiefentladung der Batterie führt, was die Sulfatierung der negativen Batterieplatte verschlimmert.

Derzeit ist das kombinierte Schaltnetzteil der Basisstation mit einer Unterspannungsisolationsschutzfunktion oder einer sekundären Abschaltfunktion ausgestattet. Wenn die Batterie auf einen festgelegten Spannungswert entladen ist, unterbricht das Schaltnetzteilsystem automatisch die Stromversorgung der Last oder eines Teils einer schweren Last, um die Batterie vor einer Tiefentladung zu schützen und die Batterielebensdauer zu gewährleisten.

Wenn der Mindestunterspannungsschutzwert der Batterie zu niedrig eingestellt ist, wird die Batterie tiefentladen. Mehrere Tiefentladungen und nicht rechtzeitiges Wiederaufladen oder Unterladen nach Tiefentladung beeinträchtigen die Batterielebensdauer erheblich. Wenn außerdem die Rücksetzspannung des Schaltnetzteils zu niedrig eingestellt ist, wird die Batterie während des Entladevorgangs viele Male entladen. Der spezifische Mindestunterspannungsschutzwert der Batterie sollte entsprechend dem Laststrom eingestellt werden. Der aktuelle Mindestunterspannungsschutzwert der Batterie der Basisstation ist im Allgemeinen auf etwa 1,8 V pro Zellenspannung eingestellt, einige sogar auf jeweils 1,75 V. Entsprechend der Entladeleistung der ventilgeregelten versiegelten Batterie in Kombination mit dem tatsächlichen Laststrom der Basisstation (der meiste tatsächliche Laststrom der Basisstation beträgt derzeit weniger als 0,1C10A) sollte der Mindestunterspannungsschutzwert der Batterie der Basisstation auf über 1,8 V pro Zellenspannung eingestellt werden.

Daher ist die Referenzspannung des Unterspannungsschutzes der aktuellen Basisstationsbatterie zu niedrig eingestellt. Wenn beispielsweise bei einem Stromausfall der Gruppenbesitzer die Batterie entladen wird, tritt selbst bei geringer Stromtiefe eine Tiefentladung auf, und bei einer Tiefentladung der Batterie verringert sich die zum vollständigen Laden erforderliche Ladekapazität. Bei langzeit- und tiefentladenen Batterien ist es im Allgemeinen schwierig, ihre Nennkapazität vollständig wiederherzustellen, wenn die Basisstation nur mit konstanter Spannung lädt. Daher ist die Einstellung der Parameter des Schaltnetzteils unangemessen. Andererseits wird die Sulfatierung der negativen Batterieplatte verschlimmert, was zu einer Verringerung der Batteriekapazität und einer Verkürzung der Lebensdauer führt.

Drittens ist die Nutzungsumgebung der Basisstationen ungünstig. Nach dem Ausschalten der Basisstation steigt die Umgebungstemperatur allmählich an, da keine Klimaanlage vorhanden ist. Oder aufgrund eines Klimaanlagenausfalls ist die Innentemperatur der Basisstation hoch, wodurch die Batterielebensdauer verkürzt wird.

Die Basisstationen im Innenbereich sind alle mit Klimaanlagen ausgestattet. Bei den konfigurierten Klimaanlagen handelt es sich um Standardschränke oder Split-Klimaanlagen. Bei längerem, ununterbrochenem Betrieb kommt es zu Ausfällen einiger Basisstationen und zur Abschaltung der Klimaanlagen. Manchmal werden beschädigte Klimaanlagen nicht rechtzeitig repariert. Nach der Abschaltung steigt die Innentemperatur der Basisstation stark an, und die Innentemperatur im Geräteraum kann sogar über 70 °C erreichen.° C.

Einerseits steigt die Innentemperatur der Basisstation, selbst wenn die Klimaanlage normal funktioniert und die Basisstation nach einem Stromausfall aufgrund fehlender Wechselstromversorgung nicht gekühlt werden kann, insbesondere im Sommer, erheblich an, was den normalen Betrieb der Batterie beeinträchtigt. Dies verschlimmert den internen Wasserverlust der ventilgeregelten, versiegelten Batterie und verringert die Elektrolytsättigung (der Elektrolyt in der Glasfaserwollmembran nimmt ab), was die Batteriekapazität verringert und die Batterielebensdauer verkürzt.

Andererseits verstärkt eine zu hohe Innentemperatur den thermischen Durchgeheneffekt der Batterie, was zu einer erhöhten Korrosionsrate der positiven Batterieplatte, Verformungen und Ausdehnungen der Elektrodenplatte, Aufquellen und sogar Rissen im Batteriegehäuse usw. führt, was letztendlich zu einem rapiden Rückgang der Batteriekapazität und einer verkürzten Batterielebensdauer führt. Laut beschleunigtem Lebensdauertest halbiert sich die Batterielebensdauer, wenn die Umgebungstemperatur um 10 Grad erhöht wird und die Ladespannung nicht angepasst wird.

Viertens wird die Batterie nach dem Ausschalten der Basisstation bis zur Abschaltspannung entladen. Wird die Batterie nicht umgehend mit Strom versorgt, verringert sich die Batteriekapazität und die Lebensdauer wird verkürzt.

Da sich einige Basisstationen in Vororten oder abgelegenen Bergdörfern usw. befinden, ist die Stromversorgung schlecht, und die Anzahl der Stromausfälle ist lang. Nach einem Stromausfall entlädt sich die Batterie häufig bis zur Endspannung, und die Stromversorgung in der Stadt kann nicht wiederhergestellt werden. Dies kann einerseits zu einer Tiefentladung der Batterie führen und andererseits dazu, dass die Batterie nicht rechtzeitig wieder aufgeladen werden kann. Relevanten Daten zufolge nimmt die Batteriekapazität allmählich ab, wenn die Batterie nach der Entladung nicht rechtzeitig wieder aufgeladen werden kann. Nach mehreren Ladezyklen verkürzt sich die Batterielebensdauer erheblich.

Bei anderen Basisstationen ist der Ausgangswert der Erhaltungsladespannung des Schaltnetzteils mehr als 1 V kleiner als der eingestellte Wert und der Anzeigewert, was dazu führt, dass die Batterie über einen längeren Zeitraum nicht ausreichend geladen ist.

Trotz dieser Probleme mit den in Kommunikationsstationen verwendeten Batterien können die Wartungssysteme und -geräte unserer wichtigsten Telekommunikationsbetreiber keine rechtzeitige Erkennung von Batterieproblemen, keine rechtzeitige Wartung und keinen rechtzeitigen Austausch defekter Batterien garantieren, um das Auftreten von Abwurfunfällen zu vermeiden. Unter diesen Umständen wurde das Online-Batterieüberwachungssystem entwickelt.

Der Hauptgrund für die Verkürzung der Lebensdauer von Basisstationsbatterien 2

Drittens muss der Batteriemonitor von

Aus der obigen Analyse geht hervor, dass die Kommunikationsleistung die Grundlage des Kommunikationsnetzwerks bildet und die Backup-Batterie die letzte Barriere der gesamten Kommunikationsleistung darstellt. Ein durch die Batterie verursachter Unfall, insbesondere die Batterie im Kommunikationsraum, führt zu enormen Verlusten! Um den reibungslosen Betrieb des Kommunikationsnetzwerks zu gewährleisten, haben verschiedene Kommunikationsbetreiber daher die Wartung und Prüfung der Batterien im Kommunikationsraum intensiviert und gleichzeitig strenge Wartungsvorschriften gemäß IEEE1189-2005 eingeführt. Die aktuellen Wartungsvorschriften basieren hauptsächlich auf regelmäßigen, obligatorischen Kontrollentladungen, um den Zustand und den Ladezustand der Batterien zu überwachen. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Wartungstechnikern, der abgelegenen und verstreuten Wartungsstandorte und der langen Zeit, die für Inspektionen benötigt wird, ist die Abschlussrate der Batteriewartung in der gesamten Kommunikationsbranche jedoch sehr niedrig. Derzeit ist der Einsatz von Batterieüberwachungssystemen die einzige praktikable Wartungstechnik ohne Prüfung toter Zonen. Die Batterieüberwachung bietet gegenüber der herkömmlichen regelmäßigen Überwachung folgende Vorteile:

Reduzieren Sie den manuellen Zeitaufwand für die Messung und Überprüfung der Batterie vor Ort.

Die vom Überwachungssystem bereitgestellten Daten ermöglichen es, den Gesundheitszustand der Batterie planmäßig zu erfassen, ohne dass eine kalendermäßige Überprüfung vor Ort erforderlich ist. Dadurch werden Kosten gespart.

Die kontinuierliche Online-Überwachung des Batteriesystems verbessert die Zuverlässigkeit der Stromversorgung und reduziert Systemausfallzeiten.

Ersetzen Sie die betroffene Batterie, bevor sie andere Batterien in der gleichen Gruppe beeinträchtigt, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden und so die Gesamtlebensdauer des Batteriesystems zu verlängern.

Informieren Sie sich darüber, welche Batterien ausgetauscht werden müssen, sodass Sie bei der Batteriebeschaffung mehr Initiative zeigen und gleichzeitig das Auftreten von Chargenaustauschbatterien reduzieren können.

Steigern Sie die Kundenzufriedenheit und die Betriebszeit, indem Sie die Wahrscheinlichkeit von Stromausfällen verringern.

Vermeiden Sie den Verlust Ihres Jahreseinkommens durch Stromausfälle.

Die Fähigkeit des Überwachungssystems, Batterien mit Anzeichen von Schäden zu identifizieren, erhöht die Systemzuverlässigkeit, was wiederum die Produktionskapazität erhöht.

Mit unserer patentierten Impedanzmesstechnologie zeigen zuverlässige Trenddaten Batterieprobleme präzise an, wenn die Batterie zu versagen beginnt.

Verlassen Sie sich bei der Bestimmung des Batteriestatus nicht auf die Spannungsmessung, da die Spannungsmessung keine genaue Aussage über die Qualität und Verfügbarkeit der Batterie treffen kann.

Das Batterieüberwachungs-Managementsystem verfügt über Funktionen zur Fernüberwachung, Datenerfassung und Trendanalyse. Es kann mehrere Batteriesysteme aus der Ferne überwachen, was die Verwaltungseffizienz verbessert.

Es ist vorhersehbar, wann und wo der Stromversorger keinen Strom mehr hat, weil das Batteriesystem keine Gleichstromversorgung bereitstellen kann.

Verfolgen und erfassen Sie die Batterieleistung bei Stromausfällen in Echtzeit.

Überwachen Sie alle Elemente, die einen direkten Einfluss auf die Batterieleistung haben, genau:

Obwohl die Installation der Batterie und eines einmaligen Online-Systems die Betriebs- und Wartungskosten erhöht, hat sich die Gebühr für die Verbesserung der Batterielebensdauer um 30 %, die Reduzierung des Wartungsaufwands um 75 % und die Reduzierung der Wartungskosten um 80 % ausgezahlt, es kommt weniger zu Unfällen außerhalb der Station und die Verbesserung der Kundenkommunikation ist die Investition wert. Wenn man die Zufriedenheit der Kunden bedenkt, lohnt es sich.


verlieben
Was ist die B-Ultraschallbatterie? Wir stellen sie Ihnen vor.
Welche Anforderungen müssen an kommerzielle 5G-Basisstationen gestellt werden, um Lithium-Eisenphosphat-Batterien anzutreiben?
Nächster
für dich empfohlen
keine Daten
Mach mit uns in Kontakt
keine Daten
keine Daten
Copyright © 2025 CTECHI | Seitenverzeichnis   | Datenschutz richtlinie 
Customer service
detect