loading

CTECHI ist ein Experte für Batterielösungen und spezialisiert auf ODM, OEM und SKD für Energiespeicher, Antriebsenergie und Verbraucherbatterien.

So funktioniert das CTECHI Home Energy Storage System

So funktioniert das CTECHI Home Energy Storage System

Nahtlose Kommunikation über alle Energiesysteme hinweg

Verwenden Sie cloudbasierte Software, um Solarenergie an das bestehende Energiesystem des Gebäudes anzuschließen, bestimmte Systeme (z. B. Heizung, Beleuchtung) bei Bedarf strategisch ein- und auszuschalten und zum günstigsten Zeitpunkt Strom aus der Solaranlage zu beziehen, um die Kosten und den Aufwand für beide Arten von Strombedarf zu senken.

Gebäudelasten optimieren

Das CTECHI Home Energy Storage System interagiert aktiv und dynamisch mit Gebäude-RTUs, Solaranlagen, Batterien, Beleuchtung usw., um Spitzenlasten und Nutzungskosten zu reduzieren. Nutzen Sie jedes System nur, wenn der Gebäudeadministrator und die Systemsoftware es für notwendig erachten. Die Steuerung erfolgt über ein benutzerfreundliches Fernzugriffs-Bedienfeld. Fortschrittliches maschinelles Lernen

Das CTECHI Home Energy Storage System lernt und passt sich an die Nutzung durch die Gebäudenutzer an, um sich an im Laufe der Zeit beobachtete Muster und Trends anzupassen. Ziel ist es, den Energieverbrauch kontinuierlich zu senken. Faktoren wie Gebäudenutzung, Trends in der Solarstromproduktion und Wettermuster werden ebenfalls berücksichtigt, um den zukünftigen Energiebedarf von Gebäuden vorherzusagen.

Erfahren Sie mehr über Batterie-Energiespeicherung

Was ist Batterieenergiespeicherung?

Batteriespeichersysteme arbeiten mit Solarmodulen (oder anderen erneuerbaren Energiequellen wie Windkraftanlagen), um die erzeugte Energie für eine optimale Nutzung in Spitzenzeiten zu speichern. Diese kommerziellen Batterien sind wiederaufladbar und erfüllen erweiterte Funktionen wie Spitzenlastausgleich und Lastübertragung.

Beim Peaking wird der Energieverbrauch während der Spitzenzeiten eines Tages (oder sogar eines Jahres) reduziert, während die Lastübertragung den Stromverbrauch von einem Zeitpunkt auf den anderen verteilt. Beides sind enorme Möglichkeiten, die Stromrechnung zu senken und können mit Batteriespeichersystemen umgesetzt werden.

So funktioniert die Batteriespeicherung

Lastspitzen und Lastumschaltung sind in einem einfachen Prozess möglich. Zunächst werden die Batterien durch die Nutzung sauberer erneuerbarer Energie aus Sonne, Wind oder anderen erneuerbaren Quellen aufgeladen. Die fortschrittlichen Algorithmen des Batteriesystems koordinieren dann die Energieverteilung an das Gebäude basierend auf dem bisherigen Verbrauchsverlauf und anderen Faktoren wie Wetterbedingungen oder Tageszeit. Wenn Ihr Gerät schließlich den höchsten Energieverbrauch hat, wird die in der Batterie gespeicherte Energie freigegeben.

Hauptvorteile: Speicherung von Strom vor Ort und geringere Abhängigkeit vom Stromnetz

Überschüssige Energie aus erneuerbaren Energiesystemen, wie beispielsweise Solarmodulen, kann in Batterien gespeichert und später genutzt werden. Dadurch verringert sich die Abhängigkeit des Unternehmens von Energieversorgern. Dies wiederum senkt Ihre Stromrechnung.

Verwenden Sie Batterien für die Notfallwiederherstellung

Die Batterie ermöglicht Ihrem Unternehmen im Notfall eine Notstromversorgung. Bei einem Stromausfall ist die Batterie die ideale Lösung, um eine vorübergehende Stromversorgung sicherzustellen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen mit großem Serverraum oder hoher Technologieabhängigkeit.

So funktioniert das CTECHI Home Energy Storage System 1


verlieben
Kaskadennutzung der Batterie
Wie kann ich Energie sparen?
Nächster
für dich empfohlen
keine Daten
Mach mit uns in Kontakt
keine Daten
keine Daten
Copyright © 2025 CTECHI | Seitenverzeichnis   | Datenschutz richtlinie 
Customer service
detect