Viele Unternehmen weltweit sind mit unregelmäßiger Stromversorgung konfrontiert – Stromausfällen, Spannungsspitzen, Spannungseinbrüchen oder einfach einem Stromausfall in kritischen Zeiten. Für Kunden, die über umfangreiche Speicherlösungen nachdenken, stellt sich die Frage: Kann ein 5-MWh-System wirklich die benötigte Zuverlässigkeit bieten? Dieser Artikel erläutert, was Sie als Kunde erwarten können, wie sich dieses System in der Praxis verhält, welche Umgebungen am besten geeignet sind und wie Sie den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen.
Bedenken Sie die Kosten einer einzigen Stunde Produktionsausfall: Maschinen stehen still, Umsatzeinbußen, Sicherheitsrisiken, unproduktive Mitarbeiter. Regelmäßige Ausfälle oder Schwankungen können Folgendes bedeuten:
Hohe Wartungskosten (durch wiederholtes Starten/Stoppen)
Beschädigte Geräte durch Spannungsspitzen oder -einbrüche
Verdorbene Waren (insbesondere bei Lebensmitteln, Arzneimitteln und verderblichen Waren)
Mit einer gespeicherten Energie von ca. 5,015 MWh kann dieses System bei hoher Belastung mehrere Stunden lang Strom liefern. In Kombination mit der schnellen Umschaltung kann es bei Netzunterbrechungen automatisch als Backup dienen.
Konfiguration und Spannung : Der Batteriecluster ist mit 52 Zellen in Reihe pro Paket angeordnet; 8 Pakete pro Hochspannungsbox; 12 Cluster bilden das gesamte System. Systemspannung ~1331,2 V.
Lade-/Entladerate : 0,5 P (d. h. kann bei Nennlast oder halber Kapazität in ca. 2 Stunden von voll auf leer entladen werden).
Temperatur und Umgebung : Betrieb bei −30 °C bis +55 °C. Flüssigkeitskühlung gewährleistet Sicherheit und Zuverlässigkeit auch in heißen Klimazonen. IP-Schutzart: IP55.
Sicherheitsmechanismen : Feuerlöschung mit Perfluorhexanon + Wassersprühstrahl; mehrere automatische Kontrollsysteme, Feueralarm, Brandbekämpfung, Bodenschutz.
Intelligente Überwachung und Kommunikation : Fernsteuerung, Echtzeitüberwachung, vorausschauende Wartung; unterstützte Schnittstellen wie IEC61850, MODBUS.
Produktionsanlage in heißem Klima
In Südostasien oder im Nahen Osten beispielsweise beeinträchtigen hohe Umgebungstemperaturen die Batterieleistung. Dank Flüssigkeitskühlung und großem Betriebsbereich kann die 5-MWh-Kabine auch bei Sommerspitzen zuverlässig arbeiten, Leistungsreduzierungen vermeiden und die Betriebszeit aufrechterhalten.
Gesundheitswesen / Notfalldienste
Medizinische Einrichtungen müssen Stromausfälle absolut tolerieren. Kombinieren Sie dieses System mit USVs für eine sofortige Umschaltung, sorgen Sie für eine saubere Spannung und ermöglichen Sie den Weiterbetrieb kritischer Systeme (Intensivstationen, Labore, Bildgebung).
Integration erneuerbarer Mikronetze
Angenommen, ein Solarpark erreicht mittags seinen Höhepunkt und produziert deutlich zu viel. Bei unzureichender Auslastung oder Netzeinspeisekapazität geht Energie verloren. Dieses Speichersystem kann den Überschuss aufnehmen und nachts oder bei Bewölkung entladen – so wird die Nutzung erneuerbarer Energien maximiert.
Abgelegene/Inselgemeinden
Strom ist oft teuer, unzuverlässig oder nur über Dieselgeneratoren verfügbar. Ein großes ESS reduziert den Dieselverbrauch, vereinfacht den Kraftstofftransport und reduziert Emissionen und Lärm. In Kombination mit erneuerbaren Energien sorgt es für sauberere und zuverlässigere Energie.
Netzstützung & Spitzenlastmanagement
In vielen Versorgungs- oder Industrieumgebungen spart die Möglichkeit, Spitzen zu reduzieren, nicht nur Geld, sondern trägt auch zur Stabilisierung des Netzes bei und vermeidet Spannungsabfälle oder -zusammenbrüche.
Standortinfrastruktur : Muss Gewicht (~43 Tonnen), Größe (≈ 20′ GP-Containerabmessungen) und robustes Fundament bewältigen. Auch die elektrische Infrastruktur muss hohe Gleichspannung unterstützen und Sicherheitsabstände einhalten.
Wartung des Kühlsystems : Flüssigkeitskühlung ist effektiv, erfordert jedoch Wartung: regelmäßige Kühlmittelprüfungen, Lecksuche, Reinigung des Wärmetauschers.
Schulung des Bedieners : Das Personal muss sich mit Batteriesicherheit, Umgang mit Hochspannung, Notabschaltung und Brandbekämpfung auskennen.
Vorschriften und Genehmigungen : Sichern Sie sich die örtlichen Genehmigungen für große Energiespeichersysteme, Umweltgenehmigungen, Brandschutzvorschriften, Sicherheitsvorschriften und Elektrovorschriften.
Wirtschaftliche Analyse : Modellieren Sie nicht nur die Kapitalkosten, sondern auch die Betriebseinsparungen (Kraftstoff/Diesel, Stromkosten, Spitzenlastgebühren, reduzierte Ausfallzeiten). Berücksichtigen Sie auch Garantie, Batterielebensdauer und Leistungsverlust unter Ihrem spezifischen Last-/Temperatur-/Zeitprofil.
Dashboards zur Echtzeitüberwachung : Ladezustand, Temperatur, Spannung und Zustand der Batterie anzeigen. Ermöglicht Ihnen eine vorausschauende Wartung, bevor es zu Ausfällen kommt.
Automatische Umschaltung bei Ausfällen oder geplante Entladung bei Spitzenbedarf.
Minimaler Lärm und Platzbedarf : Da es sich um einen Container handelt und über eine Flüssigkeitskühlung verfügt, ist der Lärm geringer als bei Dieselgeneratoren; der Platzbedarf ist geringer als bei einem gleichwertigen Generator + Kraftstofflager.
Sicherheitsreaktion bereit : Branderkennung, Brandbekämpfung, Not-Aus; Personal und automatische Steuerungen reagieren schnell.
Wenn Ihr Unternehmen oder Ihre Gemeinde:
leidet unter regelmäßigen Strominstabilitäten oder -ausfällen;
hat hohe Kosten aufgrund von Ausfallzeiten oder Spitzennachfrage;
befindet sich in einem Klima, das die Kühlung von Elektronik und Batterien erschwert;
will erneuerbare Energien integrieren;
dann ist die flüssigkeitsgekühlte DC-Kabine CTECHI 5 MWh wahrscheinlich eine gute Lösung. Sie erfordert zwar Vorabinvestitionen und Planung, bietet aber in den richtigen Anwendungsfällen erhebliche Vorteile hinsichtlich Zuverlässigkeit, Kosteneinsparungen und Belastbarkeit.