Nutze die Kraft der Sonne!
Die Energiewende ist in vollem Gange und immer mehr Menschen möchten ihren eigenen Beitrag dazu leisten. Photovoltaikanlagen auf Hausdächern werden immer beliebter, doch nicht jeder hat die Möglichkeit, eine solche Anlage zu installieren.
Balkonkraftwerke bieten die perfekte Lösung für alle, die dennoch ihren eigenen Solarstrom erzeugen und gleichzeitig die Umwelt schonen möchten. Diese kleinen Kraftwerke lassen sich einfach auf dem Balkon oder der Terrasse installieren und ermöglichen es Ihnen, selbst Solarstrom zu produzieren und zu nutzen.
Doch was tun, wenn die Sonne nicht scheint?
Mit einem Energiespeicher können Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Der Speicher speichert den überschüssigen Strom tagsüber und gibt ihn dann abends oder nachts wieder ab.
So werden Sie noch unabhängiger vom Stromnetz und können Ihre Stromkosten weiter senken.
Die Vorteile von Energiespeichern für Balkonkraftwerke:
Höherer Eigenstromverbrauch: Mit einem Speicher können Sie bis zu 80% Ihres selbst erzeugten Solarstroms selbst nutzen.
Autarkie: In Kombination mit einer Hausbatterie können Sie sogar eine vollständige Autarkie erreichen.
Notstromversorgung: Bei einem Stromausfall steht Ihnen mit einem Energiespeicher weiterhin Strom zur Verfügung.
Erhöhte Wirtschaftlichkeit: Die Anschaffungskosten für einen Speicher amortisieren sich in der Regel innerhalb von wenigen Jahren.
Wie funktioniert ein Energiespeicher für Balkonkraftwerke?
Ein Energiespeicher für Balkonkraftwerke besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten:
Batterie: Die Batterie speichert den überschüssigen Solarstrom.
Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom um, der in Ihrem Hausnetz verwendet werden kann.
Steuerung: Die Steuerung regelt den Ladevorgang der Batterie und den Entladevorgang.
Welche Arten von Energiespeichern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Energiespeichern für Balkonkraftwerke. Die am häufigsten verwendeten Speicher sind:
Blei-Säure-Batterien: Blei-Säure-Batterien sind die günstigste Variante, allerdings haben sie eine kurze Lebensdauer und sind nicht so effizient wie andere Speichertypen.
Lithium-Ionen-Batterien: Lithium-Ionen-Batterien sind teurer als Blei-Säure-Batterien, aber sie haben eine deutlich längere Lebensdauer und sind effizienter.
Redox-Flow-Batterien: Redox-Flow-Batterien sind die neueste Technologie auf dem Markt. Sie sind noch teurer als Lithium-Ionen-Batterien, aber sie sind besonders langlebig und umweltfreundlich.
Welcher Energiespeicher ist der richtige für mich?
Die Wahl des richtigen Energiespeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
Ihr Strombedarf: Je mehr Strom Sie verbrauchen, desto größer sollte der Speicher sein.
Ihr Budget: Blei-Säure-Batterien sind die günstigste Variante, Lithium-Ionen-Batterien sind teurer, aber effizienter und langlebiger.
Ihre Umweltbilanz: Redox-Flow-Batterien sind die umweltfreundlichste Variante, aber auch die teuerste.
Es ist wichtig, sich vor dem Kauf eines Energiespeichers von einem Fachmann beraten zu lassen.
Fördermittel für Energiespeicher
Die Bundesregierung fördert die Anschaffung von Energiespeichern für Balkonkraftwerke mit einem Förderprogramm. Die Höhe der Förderung ist abhängig von der Kapazität des Speichers.
Fazit
Energiespeicher für Balkonkraftwerke sind eine sinnvolle Ergänzung zu Photovoltaikanlagen. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihren Eigenstromverbrauch zu erhöhen, Ihre Stromkosten zu senken und die Umwelt zu schonen.
Mit einem Energiespeicher können Sie die Energiewende auf Ihrem Balkon aktiv mitgestalten!